Tag 40: Die Tage sind gezählt

40 Tage meines veganen Experimentes sind vorbei – aber ist heute etwa schon Ostern? NEIN. Heute ist Palmsonntag, der letzte Sonntag der Fastenzeit. Habe ich mich etwa in meiner 40-tägigen Berechnung verzählt oder bin ich doch nicht so bibelfest wie ich etwa sein sollte? Nach genauer Recherche habe ich herausgefunden, dass die 40 Tage der Fastenzeit von Aschermittwoch bis zur Osternacht eher als symbolische und nicht mathematische Grösse verstanden werden. Was bedeutet das jetzt für mich und mein Experiment? Soll ich es heute beenden? Die Antwort liegt auf der Hand: Es wäre unsinnig in der Karwoche, der letzten Woche vor Ostern, mit meinem veganen Fastenexperiment aufzuhören. Es geht also bis einschliesslich Samstag weiter. Doch die Tage sind gezählt…

Heute gab es Paccheri al forno

Veganer Nudelauflauf (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Veganer Nudelauflauf (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Veganer italienischer Nudelauflauf mit Paccheri-Pasta.

 

 

 

Tomatensauce (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Tomatensauce (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

Tomatensauce in einem Topf zubereiten.

 

 

Pasta vorkochen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Gekochte Pasta  (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

 

Pasta in reichlich Salzwasser al dente vorkochen und abschütten.

 

 

Auflaufform mit Pasta (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Auflaufform mit Pasta (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

 

Die Pasta in eine mit Margarine gefettete Auflaufform geben.

 

Pasta mit veganem Käse (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Pasta mit veganem Käse (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

 

 

Veganen italienischen Hartkäse über die Paccheri-Nudeln reiben.

Pasta mit Tomatensauce (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Pasta mit Tomatensauce (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

 

 

 

Zum Schluss Tomatensauce über die Nudeln geben.

Veganer Pasta-Auflauf (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Veganer Pasta-Auflauf (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

 

 

 

Den Auflauf bei 200 °C für ca. 30 Minuten im Ofen backen.

Tag 26: Heiss aus dem Ofen

Überbackene Blumenkohl-Kartoffeln mit Salat (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Überbackene Blumenkohl-Kartoffeln mit Salat (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Wir essen im Winter gerne überbackene Gerichte. Das dies auch vegan geht, hätte ich nicht für möglich gehalten. Mittlerweile kenne ich mich immer besser mit veganen Zutaten aus und experimentiere gerne damit. Das heutige Ergebnis war sensationell lecker. Heute gab es überbackene Blumenkohl-Kartoffen mit einer Sojasauce und veganem Kräuter-Käse.

 

Und so habe ich den Auflauf zubereitet:

Blancierte Blumenkohl und Kartoffeln (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Blancierte Blumenkohl und Kartoffeln (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Blumenkohl waschen und in Stücke schneiden. Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden und gemeinsam in einem grossen Topf blanchieren und abgiessen. Den Blumenkohl und die Kartoffeln in eine mit Olivenöl gefettete Auflaufform geben.

Sojarahm-Sauce (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Sojarahm-Sauce (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

Eine Zwiebel in Olivenöl glasig dünsten, eine Knoblauchzehe dazupressen und mit Sojacreme ablöschen. Etwas Kümmel, Salz und Pfeffer dazugeben.

Blumenkohl-Kartoffeln mit veganem Käse (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Blumenkohl-Kartoffeln mit veganem Käse (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

 

Veganen Kräuter-Käse auf die Bumenkohl-Kartoffeln legen.

 

Mit Soja-Rahmsauce übergiessen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Mit Soja-Rahmsauce übergiessen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

 

 

 

Zum Schluss die Soja-Rahmsauce über den Käse geben.

 

Blumenkohl-Kartoffel-Auflauf (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Blumenkohl-Kartoffel-Auflauf (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

 

 

Den Auflauf bei 200 °C ca. 20 Minuten backen, bis der vegane Käse goldbraun ist.

 

Vegane Salatsauce (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Vegane Salatsauce (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

 

 

Experimentieren lohnt sich:
Die Basis für meine vegane Salatsauce war Soyananda eine fermentierten BioSoya-Alternative zu Sauerrahm. Dazu gab es etwas frisch gepresste Zitrone, 1 TL Senf, etwas Olivenöl, einen Schuss Agavendicksaft sowie Salz und Pfeffer. Der Eisbergsalat mit der veganen Sauce war unbeschreiblich lecker und erfrischend.

Erdnussbutter-Toast mit Pflaumenmus (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Erdnussbutter-Toast mit Pflaumenmus (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Mein Start in den Tag:
Zum Frühstück gab es heute eine Latte Macchiato aus Reismilch. Das war fein, aber mit Reismilch lässt sich kein schöner Milchschaum zubereiten. Gegessen habe ich Toast mit crunchy Erndussbutter und Pflaumenmus. Mmmh. So kann der Tag beginnen.

Tag 22: Vegane Pizza selbstgemacht – nur beim Käse hapert es noch

Pizza direkt aus dem Ofen geniessen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Pizza direkt aus dem Ofen geniessen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Als Halbitalienerin gehört eine selbstgemachte Pizza zu meinen Lieblingsgerichten. Und wenn meine liebe Nachbarin mich dazu einlädt, dann freue ich mich jedes Mal, denn sie hat einen Steinofen, auf dem die Pizza bei 300 ° C in knapp 10 Minuten kross und fertig gebacken ist. Das ist ein wahrer Genuss! Für meine vegane Variante habe ich den zubereiteten Teig mit Tomatensauce bestrichen und mit Zucchini und Paprika belegt. Zum Schluss kam der vegane Reibekäse obendrauf. Allerdings hätte ich das lieber mal bleiben lassen sollen. Entweder war der Käse schlecht, auch wenn er längst nicht abgelaufen ist oder der chemische Geschmack ist tatsächlich gewollt. Aber das wäre nicht logisch – vegan und chemischer Geschmack schliesst sich doch aus, oder etwa nicht? Vielleicht lag es auch an dieser speziellen Sorte. Wie dem auch sei. Die Pizza, d. h. der Teig und der Belag waren echt lecker, den Käse habe ich versucht vom Gemüse zu kratzen. Der ging gar nicht. Das nächste Mal beschränke ich mich auf eine einfache Gemüsepizza…

Pizzateig ausrollen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Pizzateig ausrollen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Tomatensauce auf den Teig streichen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Tomatensauce auf den Teig streichen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

 

 

 

 

 

 

Zucchini und Paprika auf den Pizzateig legen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Zucchini und Paprika auf den Pizzateig legen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Veganen Käse über die Pizza streuen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Veganen Käse über die Pizza streuen (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

 

 

 

 

 

 

 

 

Knusprig vegane Pizza (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)

Knusprig vegane Pizza (Bild: Athena Tsatsamba Welsch)